Der Boom der KI könnte die Dekarbonisierungspläne des Vereinigten Königreichs gefährden.


Das Dekarbonisierungsproblem im Vereinigten Königreich verschärft sich aufgrund des Mangels an Energie, die für den Betrieb von Rechenzentren erforderlich ist. Dies erschwert die Vorgabe eines Dekarbonisierungsziels bis 2030. Laut Aurora Energy Research könnte die ständig steigende Nachfrage nach Elektrizität in diesen Zentren die Pläne im Bereich der sauberen Energie verändern.
Technologieunternehmen benötigen eine stabile Energieversorgung, und genau deshalb sind Gaskraftwerke, die in der Lage sind, jederzeit Strom zu liefern, bei ihnen so beliebt.
Die Regierung entwickelt aktiv die Branche der Rechenzentren, sieht sich jedoch gleichzeitig mit ökologischen Herausforderungen im Energiesektor konfrontiert. Um diese Ziele zu erreichen, ist es notwendig, das Energienetz auszubauen und mehr erneuerbare Energien zu nutzen, als derzeit geplant.
Das Problem der stabilen Energieversorgung für Rechenzentren
In der modernen Welt, in der Rechenzentren immer wichtiger werden, ist die Gewährleistung einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Energieversorgung eine äußerst wichtige Bedingung für die Erreichung globaler Ziele zur Verringerung der Kohlenstoffemissionen.
Lesen Sie auch
- Militärische Ausbildung an Universitäten: Was den Studenten beigebracht wird
- Wohnung für 6000 Hrywnja pro Monat: Wer in der Ukraine Zugang zu staatlichem Wohnraum erhält
- Letztes Eigentum verlieren: Popenko erklärte, warum die Menschen aus der Ukraine fliehen
- Die Preise für Gemüse sind gefallen: Was passiert mit den Kosten für Kartoffeln, Tomaten und Gurken
- Nicht nur ausführen, sondern auch ausgeben: welche Bargeldbeschränkungen auf Ukrainer in der EU warten
- Vertrag und Stipendium gleichzeitig: Das Ministerium für Bildung und Wissenschaft erklärt, wer in diesem Jahr Glück haben wird