Der Pate des gefallenen Kämpfers hat die Zahlung angenommen - Gerichtsentscheidung.


Das Mukatschewer Stadt- und Bezirksgericht hat einen Mann für schuldig befunden, der staatliche Hilfsgelder für die Familie des gefallenen Verteidigers der Ukraine angeeignet hat. Interessanterweise stellte sich der Angeklagte als der Pate des gefallenen Kämpfers heraus.
Das Gericht stellte fest, dass der Mann der Mutter des gefallenen ukrainischen Helden geholfen hat, alle notwendigen Dokumente für den Erhalt von staatlicher Geldhilfe nach dem Tod ihres Sohnes zu beschaffen und auszufüllen. Von Dezember 2022 bis Februar 2023 hat der Angeklagte illegal 6,3 Millionen UAH von dem Konto der Mutter des Soldaten auf sein eigenes Konto überwiesen und diese Gelder für seine eigenen Bedürfnisse verwendet.
Gerichtsentscheidung
Der Verbrecher hat seine Schuld vollständig anerkannt und befindet sich jetzt in Haft in der Justizvollzugsanstalt Nr. 9 in Transkarpatien. Das Gericht verhängte eine Strafe von fünf Jahren Freiheitsentzug mit Einziehung des Vermögens.
Früher wurde berichtet, dass ein Gericht in Luzk eine Anwältin für schuldig befunden hat, Einfluss auf Beamte des TCK ausgeübt zu haben. Für korrupte Absprachen wurde sie bestraft.
Kurzfassung: Das Mukatschewer Gericht stellte den schuldigen Mann fest, der staatliche Hilfsgelder für die Familie des gefallenen Verteidigers der Ukraine angeeignet hat, der sich als sein Pate herausstellte. Der Mann erhielt fünf Jahre Freiheitsentzug mit Einziehung des Vermögens für dieses Verbrechen.Lesen Sie auch
- Buchung ohne aktualisierte Daten - ist das möglich?
- Gegen das System - wie der ehemalige Minister Neuseelands die Ukraine unterstützt
- Zerschlagung der Positionen der ukrainischen Streitkräfte in der Region Charkiw - ein Agent der RF festgenommen
- Der Verrat der Positionen der ukrainischen Streitkräfte in einem Chatroulette – wie ein Einwohner der Region Odessa bestraft wurde
- Eine zweite Chance benötigt - Die ukrainischen Streitkräfte äußerten sich zur SZW
- Odessa ist zum Stillstand gekommen - die Stadtbewohner haben den Gefallenen im Krieg gedacht