Wohnungen in Europa — in welchem Land sind die Preise dreimal gestiegen.


Im Laufe der Jahre sind der Kauf und die Miete von Immobilien in Europa weiterhin rapide teurer geworden. Im ersten Quartal 2025 stiegen die Wohnungspreise durchschnittlich um 5,7 % im Jahresvergleich, während die Mieten um 3,2 % zunahmen. Im Vergleich zum vorherigen Quartal 2024 sind die Kaufpreise um 1,4 % gestiegen, während die Mietpreise um 0,9 % zulegten.
Preisanstieg bei Immobilien in der EU
In den letzten 15 Jahren sind die Wohnungspreise in der EU um 57,9 % gestiegen, während die Mieten um 27,8 % zulegten. Einige Länder verzeichneten noch beeindruckendere Steigerungen von über +100 % bis über +250 %. Besonders signifikante Preissteigerungen wurden in Mittel- und Osteuropa verzeichnet.
Wo die Wohnpreise dreimal gestiegen sind
- Ungarn: +260 % seit 2010;
- Estland: +238 %;
- Litauen: +194 %;
- Latvia: +154 %;
- Tschechien: +147 %;
- Portugal: +130 %;
- Bulgarien: +125 %;
- Österreich: +113 %;
- Polen und Luxemburg: jeweils +102 %;
- Slowakei: +100 %.
In vielen dieser Länder sind die Wohnungspreise um mehr als das Doppelte gestiegen, und in einigen sogar bis zum Dreifachen. Italien hingegen bleibt eine Ausnahme, wo die Wohnungspreise seit 2010 um 4 % gesunken sind.
Steigende Mietpreise
Außer den steigenden Preisen für den Kauf von Wohnungen sind die Mieten in fast allen EU-Ländern, mit Ausnahme von Griechenland, gestiegen. In OstEuropa, wie in Estland, Litauen, Ungarn und Irland, wurde der größte Anstieg der Mieten beobachtet. Griechenland ist der einzige Ort, an dem die Mieten um 11 % gesunken sind, aufgrund eines Rückgangs der Nachfrage und Veränderungen im Verhalten der Touristen.
Hauptgründe für den Preisanstieg
- Wirtschaftliche Ungleichheit zwischen den Ländern.
- Mangel an Wohnraumangebot.
- Inflation und steigende Baukosten.
- Niedrige Zinssätze für Hypothekendarlehen.
Tendenzen und Perspektiven
Es wird prognostiziert, dass die Immobilienpreise in Europa weiter steigen werden, während die Regierungen der Länder die Kontrolle verschärfen und Programme für bezahlbaren Wohnraum einführen werden. Für viele Ukrainer bleibt Wohnraum in Europa ein strategisches Gut, das ständig an Wert gewinnt.
Besonderheiten für Ukrainer
Für Ukrainer, die planen, in Polen oder Tschechien zu bleiben, ist die Wahl zwischen dem Kauf und der Miete von Wohnungen von großer Bedeutung für ihre finanzielle Stabilität und zukünftige Pläne. Die Preise für Immobilien in verschiedenen Ländern sollten im Rahmen der allgemeinen Markttrends betrachtet werden.
Die Verbreitung von Immobilien in Europa nimmt weiterhin zu, was zu steigenden Preisen für den Kauf und die Miete führt. In den letzten 15 Jahren gab es einen signifikanten Anstieg der Wohnungspreise in der gesamten EU sowie einen starken Anstieg der Mietpreise. Es wird mit einem weiteren Preisanstieg gerechnet, weshalb es für Ukrainer, die planen, nach Europa zu ziehen, wichtig ist, den Immobilienmarkt sorgfältig zu studieren und die verfügbaren Trends zu berücksichtigen.Lesen Sie auch
- Das Gesetz erlaubt - wer muss keine Steuern beim Verkauf von Immobilien zahlen
- Mobiles Internet wird teurer - wer unter den Ukrainern wird mehr bezahlen
- Bei ATB und Silpo sind die Preise für Produkte drastisch gesunken - was günstiger ist
- Melonen, Kirschen und Pflaumen - wie sich die Preise in den Geschäften von Odessa verändert haben
- Für Ukrainer wurden die ermäßigten Tarife für Roaming in der EU verlängert
- Käufern wird es nicht gefallen — wie ATB die Preise für Eier geändert hat