Neue Quellen für natürlichen Wasserstoff. Was Wissenschaftler entdeckt haben.


Bereiche innerhalb von Gebirgskämmen könnten vielversprechende Orte zur Produktion von natürlichem Wasserstoff sein
Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums für Geowissenschaften haben herausgefunden, dass Gebiete innerhalb von Gebirgskämmen für die Produktion von natürlichem Wasserstoff vorteilhaft sein könnten, da dort tief liegende Mantelgesteine vorhanden sind. Dies berichtet das Portal Interesting Engineering unter Berufung auf eine Studie der Wissenschaftler.
Wasserstoff gilt als vielversprechender umweltfreundlicher Brennstoff, aber seine synthetische Produktion hängt derzeit von fossilen Brennstoffen ab. Wissenschaftler haben jedoch festgestellt, dass Gebirgskämme, wie die Pyrenäen, die Alpen und einige Regionen des Himalayas, enorme Vorräte an natürlichem Wasserstoff enthalten könnten.
Forscher haben mit Hilfe von Plattentektonik-Modellierungen festgestellt, dass Wasserstoff in großen Mengen durch den Prozess der Serpentinisation entstehen kann. In diesem Prozess reagieren Mantelgesteine mit Wasser und bilden neue Mineralien und gasförmigen Wasserstoff.
Die Mantelgesteine, die sich normalerweise in großer Tiefe unter der Erde befinden, können durch Bewegungen der Erdkruste an die Oberfläche gelangen. Gebirgskämme sind die am besten geeigneten Orte für einen solchen Prozess. Laut Berechnungen der Wissenschaftler könnten Gebirgskämme 20-mal mehr Wasserstoff pro Jahr produzieren als Rift-Zonen.
Die Forscher weisen darauf hin, dass in Gebirgskämmen geeignete Reservoirgesteine vorhanden sind, um Wasserstoff zu speichern, der abgebaut werden kann. Derzeit werden Forschungen in Regionen durchgeführt, in denen bereits erste Hinweise auf natürlichen Wasserstoff gefunden wurden, wie beispielsweise in den Pyrenäen, den Alpen und den Balkan.
'Generell könnten wir an einem Wendepunkt in der Erforschung von natürlichem Wasserstoff stehen. Daher könnten wir Zeugen der Entstehung einer neuen Branche für natürlichen Wasserstoff werden', sagte der leitende Wissenschaftler Frank Zwaan.
Das singapurische Startup Flint hat Papierbatterien entwickelt, die im Vergleich zu Lithium-Ionen-Akkus kostengünstiger, sicherer und umweltfreundlicher sind.
Wissenschaftler der University of Illinois in Urbana-Champaign (USA) untersuchen Möglichkeiten, Pomeloschalen zur Entwicklung von Geräten zu verwenden, die kleine elektrische Geräte mit Energie versorgen und biomechanische Bewegungen steuern können.
Lesen Sie auch
- In Kiew wurde ein Mann verurteilt, der eine Rentnerin brutal beraubte
- In der Region Odesa ertönte eine Explosion - was ist bekannt
- Bei den San-Fermín-Festspielen wurden Dutzende beim Stierlauf verletzt
- Feuer und Zerstörung — Der Bürgermeister von Lutzk erzählte neue Details über den Angriff
- Ukrainischer Selbstmord in Italien - Was das Außenministerium dazu sagt
- Angriff der RF auf Lutsk – die DSNS zeigte die Folgen der Beschüsse