Höllische Hitze in der EU. Im Europäischen Parlament fiel das Kühlsystem aus.


Im Gebäude des Europäischen Parlaments in Brüssel gab es Probleme mit der Klimaanlage, die zu Unannehmlichkeiten für die Mitarbeiter führten. Einer der Mitarbeiter scherzte, dass sie auf einem bestimmten Stockwerk nicht an den Klimawandel glauben. Es ist geplant, das Gebäude ab Anfang 2027 für 440 Millionen Euro umzubauen, aber bis dahin müssen die Mitarbeiter unter extrem hohen Temperaturen aufgrund von Problemen mit der Klimaanlage leiden.
Ein Vertreter der ECR scherzte, dass sie in letzter Zeit möchten, dass sie wegen ihrer politischen Ansichten schwitzen. Aber ist das wirklich schon lustig?
Dies ist nicht der erste Fall, in dem unzureichendes Funktionieren der Klimaanlage zu Problemen führt. Zuvor hielten die Stromnetze in Europa nicht einmal den anormal hohen Temperaturen stand, was zu einem Rückgang der Produktion in einigen Kraftwerken und steigenden Strompreisen in der EU führte.
Im Europäischen Parlament haben sie versprochen, die Probleme mit der Klimaanlage bereits im Jahr 2027 zu lösen, während die Mitarbeiter und Abgeordneten weiterhin in einer stickigen und heißen Atmosphäre im Gebäude verbleiben.
Lesen Sie auch
- Deutschland wird den "militärischen Fuhrpark" mit 25 Milliarden Euro erneuern
- Austausch von Gefangenen, Gespräch zwischen Selenskyj und Trump. Das Wichtigste vom 4. Juli
- Selenskyj hat Onufrij die Staatsbürgerschaft entzogen. Anwälte erklärten, welche Folgen dies für den Metropoliten haben wird
- In Deutschland ist ein Bus umgekippt, unter den Passagieren sind Ukrainer
- Die 'Ukrainischen Hubschrauber' melden einen Angriff. Das Unternehmen, Veteranen und Familien gefallener Soldaten wandten sich an den Präsidenten
- Urlaub in den Bergen 2025: sechs Ideen für einen Urlaub in den Karpaten